Informationen zum Datenschutz

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten

des Verantwortlichen

1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen

Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich

identifiziert werden können.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Facebook

teilen. Solange Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und unser Facebook-Profil

besuchen, kann Facebook dies Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich

darauf hin, dass Meta als Betreiberin von Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B.

persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für

geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook

finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter https://de-

de.facebook.com/policy.php.

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen

Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für

welche Dauer die Daten von Facebook gespeichert werden, inwieweit Facebook

bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit

den Daten seitens Facebook vorgenommen werden und an wen die Daten von Facebook

weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns

übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege

Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem

Impressum bei Facebook.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO) ist Aline Kebe, fettybetty, Bermannstraße 11, 15345

Eggersdorf, Deutschland, Tel.: 017620619131, E-Mail: alinekebe@gmx.de, soweit wir die

uns von Ihnen über Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten.

Soweit die uns von Ihnen über Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich

von Meta als Betreiberin von Facebook verarbeitet werden (Insights-Daten), ist neben

uns auch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,

Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO). Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer

Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier

einsehen können:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Ferner gilt für die Nutzung bestimmter Facebook-Produkte, etwa die sog. "Facebook-

Business-Tools", und für hierdurch vollzogene Datenverarbeitungen eine

Zusatzvereinbarung zwischen uns und der Meta Platforms Ireland Ltd. als gemeinsamen

Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die hier eingesehen werden kann:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Copyright © 2025, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München

www.it-recht-kanzlei.deDer für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige

natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die

Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten von Meta als Betreiberin von Facebook können Sie über

das bereitgestellte Online-Kontaktformular unter

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

3) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

3.1 Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular

oder Messenger Kontakt zu uns aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via

Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen.

Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw.

für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration

gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser

berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f

DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist

zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten

werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine

gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden

Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der

betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

3.2 WhatsApp-Business

Wir bieten Besuchern unserer Facebook-Seite die Möglichkeit, mit uns über den

Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,

Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die

sog. „Business-Version“ von WhatsApp.

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten

Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei

WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und

Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres

Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp

gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer,

Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang

zuordnen zu können.

Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum

Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und

verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls

bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis

unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der

Copyright © 2025, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München

www.it-recht-kanzlei.degewünschten Informationen.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns

hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte

Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc.

in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden

wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-

Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in

Kontakt getreten sind.

Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in

unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf

seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung

seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer,

die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben,

wird insofern ausgeschlossen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der

Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den

Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-

policy

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu Datenübertragungen an

Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-

Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis

eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des

europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

3.3 Kontaktaufnahme via WhatsApp

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten

Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei

WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und

Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres

Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp

gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer,

Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang

zuordnen zu können.

Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum

Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und

verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls

Copyright © 2025, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München

www.it-recht-kanzlei.debereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis

unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der

gewünschten Informationen.

Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür

verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte

Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den

USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Kontos verwenden wir ein mobiles

Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher

Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.

Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in

unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf

seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung

seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer,

die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben,

wird insofern ausgeschlossen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der

Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den

Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-

policy

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen kann es zu Datenübertragungen an

Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-

Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis

eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des

europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

4) Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Wenn Ihre Kontaktaufnahme über Facebook als Grundlage für einen Vertrag zur

Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient,

verarbeiten wir die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten im

Falle eines Vertragsabschlusses zusätzlich wie folgt:

4.1 Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das

beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.2 Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen

personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung

Copyright © 2025, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München

www.it-recht-kanzlei.debeauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware

erforderlich ist.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für

Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die

von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse),

um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c

DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über

anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu

informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen

über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns

nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

5) Rechte des Betroffenen

5.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen

hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende

Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend

informieren:

- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;

- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;

- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;

- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;

- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

5.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN

DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES

VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS

IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH

MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE

VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER

VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE

VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND

GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER

GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN

DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM

DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH

Copyright © 2025, IT-Recht-Kanzlei · Alter Messeplatz 2 · 80339 München

www.it-recht-kanzlei.deGEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM

ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE

OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE

VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

6) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der

jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –

zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und

steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange

gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen

rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage

von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der

Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur

Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein

berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.

f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach

Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige

Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten

überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf

Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis

Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische

Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene

Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf

sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.